Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Wir nehmen den Schutz der Privatsphäre der Besucher unserer Webseiten sehr ernst. Mit der vorliegenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, wann und zu welchen Zweck wir oder von uns beauftragte Dienstleister Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Ebenso teilen wir Ihnen gemäß Art. 13 DSGVO die Rechtsgrundlagen dieser Datenverarbeitungen mit. 

 

1) Verantwortlicher für diese Website

Dr. Thorsten Bernshausen

Obere Hohl 25

65620 Waldbrunn (Westerwald)

Telefon: +49 6436 28 555 30

E-Mailadresse: post@dr.bernshausen.biz

 

2) Welche Daten werden verarbeitet, zu welchem Zweck und wie lange?

A) Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten bei Aufruf der Website

Unsere Webseiten werden auf dem Server des in Deutschland ansässigen Internet Service Provider STRATO GmbH gehostet.

Mit unserer Online-Präsenz bieten wir unseren Kunden und Interessenten an unseren Dienstleistungen die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme.

Gemäß Art. 28 DSGVO erfolgt die Verarbeitung auf Basis eines Auftragsverarbeitungsvertrages.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei der STRATO GmbH finden Sie unter www.strato.de/datenschutz/.

 

A1) Server-Log-Dateien

Bei jedem Zugriff auf unsere Webseiten werden auf den Server unseres Hosting-Dienstleisters STRATO GmbH  Log-Daten gespeichert. Dabei werden folgende Log-Daten  bei diesem Prozess erhoben:  unser Domainname, Anonymisierte Client-IP, Request-Zeile, Timestamp, Status Code, Größe des Response Bodies, Referer, der vom Client gesendet wurde, User Agent, der vom Client gesendet wurde, Remote User. Eine genauere Erläuterung seitens der STRATO GmbH finden Sie über den Link . Zur Erkennung von Angriffen speichert die STRATO GmbH nicht anonymisierte IP-Adressen maximal sieben Tage. Danach werden sie unwiderruflich anonymisiert. Kunden der STRATO GmbH können IP-Adressen jedoch ausschließlich und dauerhaft anonymisiert einsehen.

Zweck der Verarbeitung

Die Erfassung von Daten in den Protokoll- und Log-Dateien verfolgt den Zweck, die Webseiten gegen Angriffe abzusichern und die Funktionsfähigkeit der Webseiten sicherzustellen. Sie werden auch zur Analyse von Angriffen verwendet. 

Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 DSGVO Abs.1 lit. f.

 

A2) Cookies

Unser Webseite verwendet ausschließlich Cookies der STRATO GmbH. Sogenannte Third Party Cookies (Drittanbieter), welche nicht von der STRATO GmbH stammen, werden nicht verwendet. 

Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Browser bei Aufruf unserer Webseite auf Ihrem Endgerät speichert. Cookies können weder Viren noch Schadsoftware auf Ihren Computer übertragen, jedoch Informationen enthalten, die eine Identifizierung des Nutzers ermöglichen. 

Unsere Webseite verwendeten Cookies, die für den Betrieb unserer Webseite und ihrer Funktionen erforderlich sind (technisch notwendige Cookies). Nichtnotwendige Cookies, deren Setzung einwilligungspflichtig sind, wie z.B. Statistik- oder Marketing-Cookies, werden nicht gesetzt. 

 

Zweck der Verarbeitung

Technisch notwendige Cookies dienen zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung der Webseite. 

Rechtsgrundlage hierfür ist jeweils Art. 6 DSGVO Abs.1 lit. f.

 

Dauer der Speicherung

Zur Dauer der Speicherung siehe www.strato.de/datenschutz/.

 

Hinweis

Sie haben die Möglichkeit mittels Ihres Browser sich ein Bild von den gesetzten Cookies zu machen und über die Einstellungen Ihres Browsers 

  • das Setzen von Cookies zu blockieren 

und 

  • Cookies einer bestimmten Website zu löschen.

Näheres entnehmen Sie bitte der Anleitung des von Ihnen verwendeten Browers.

Bei Deaktivierung der Cookies ist nicht ausgeschlossen, dass die Funktionalität dieser Webseite einer Einschränkung unterliegt.

 

B) Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten bei Kontaktaufnahme 

(via Email , Telefon, Fax, Visitenkarte oder postalischer Zusendung)

Welche Daten werden verarbeitet und zu welchem Zweck?

Die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten (u.a. Name, Telefonnummer und Email-Adresse), die Sie uns bei Kontaktaufnahme mitteilen, erfolgt ausschließlich zum Zweck der vorvertraglichen Anbahnung eines Vertrages, zur Erfüllung von vertraglich vereinbarten Aufgaben oder zur Beantwortung von Fragen.

Zu den verarbeiteten Daten, welche im Rahmen eines bestehenden Vertragsverhältnisses erhoben werden, zählen u.a.

  • Kontaktdaten  (Namen, Email, Telefonnummer von Ansprechpartnern)
  • Schulungsdaten  (Namen, Geburtsdatum und ggf. Lichtbild von Mitarbeitern unserer Vertragspartner)

Wir verarbeiten personenbezogene Daten (u.a. von Mitarbeitern unserer Vertragspartner) nur, wenn dies zur Durchführung vertraglicher Leistungen erforderlich ist.

Besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir grundsätzlich nicht, außer wenn diese Bestandteile einer beauftragten oder vertragsgemäßen Verarbeitung sind.

Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 DSGVO Abs.1 lit. b.

 

Dauer der Speicherung (Interessenten)

Ihre Kontaktdaten werden bei Nichtzustandekommen eines Vertrages zur Erfüllung einer Dienstleistung innerhalb von 12 Monaten nach Ihrer Absage gelöscht.

 

Dauer der Speicherung (Kunden)

Personenbezogene Daten werden nach Ablauf der gesetzlichen, berufsgenossenschaftlichen und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht. Die Erforderlichkeit der Aufbewahrung wird von uns alle 3 Jahre überprüft.

 

C) Sicherheitsmaßnahmen

Unsere Beschäftigten und die von uns beauftragten Dienstleitungsunternehmen sind zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der Bestimmungen der DSGVO verpflichtet.

Sofern es möglich ist, versuchen wir Informationen zu Ihren Mitarbeitern in Zusammenhang mit Unfällen und Erkrankungen zu anonymisieren. 

Wir und unsere Auftragsverarbeiter treffen gemäß Art. 32 DSGVO geeignete organisatorische und technische Maßnahmen um ein den im Internet bestehenden Risiken angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

 

D) Ihre Rechte

Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über bei uns gespeicherte personenbezogene Daten zu verlangen, sowie auf weitere Informationen und Kopien der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

 

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger Daten zu verlangen.

 

Recht auf Löschung und Einschränkung (Art. 17 und Art. 18 DSGVO)

Sie haben das Recht, dass personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden oder deren Verarbeitung eingeschränkt wird, sofern der Zweck, für den Sie erhoben wurden, nicht mehr besteht oder die Löschung oder Einschränkung nicht den Verantworlichen bei der Erfüllung rechtlicher und vertraglicher Verpflichtungen einschränkt.

 

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Sie betreffende personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.


Recht auf Widerspruchsrecht  (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Verarbeitung personenbezogener Daten, die auf Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 DSGVO Abs.1 lit. f.) basiert, jederzeit zu widersprechen.

 

Recht auf Beschwerde (Art. 77 DSGVO)

Sie haben das Recht, bei von uns verschuldeten datenschutzrechtlichen Verstößen, sich bei unserer zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren.

Hier die Kontaktdaten:

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Postfach 3163

65021 Wiesbaden

Internet: https://datenschutz.hessen.de 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.